Sie gestalten Räume – wir helfen, Ihren digitalen Raum sicher zu halten.
Denn auch Architekten-Websites unterliegen der DSGVO. Und wer dabei nicht aufpasst, riskiert mehr als nur ein mulmiges Gefühl: Abmahnungen, Bußgelder und Vertrauensverlust beim potenziellen Kunden stehen im Raum.
Aber keine Sorge – Sie müssen kein Jurist sein, um Ihre Website rechtssicher zu gestalten.
Sie brauchen nur Klarheit, Struktur und ein bisschen Unterstützung.
Warum ist die DSGVO für Architekten überhaupt relevant?
Ganz einfach: Sobald Ihre Website personenbezogene Daten verarbeitet – und das passiert schneller, als viele denken – greift die Datenschutz-Grundverordnung.
Sie verwenden ein Kontaktformular?
Und Sie setzen Google Maps ein?
Oder Sie binden Tracking-Tools ein?
Dann sind Sie mittendrin im DSGVO-Dschungel.
Doch keine Angst – wir führen Sie durch. Schritt für Schritt.
Was gehört auf eine DSGVO-konforme Architekten-Website?
Die Must-Haves für Ihre digitale Rechtssicherheit:
- Datenschutzerklärung: Verständlich, aktuell, vollständig
- Impressum: Schnell auffindbar, korrekt, gesetzeskonform
- Cookie-Banner: Opt-in statt Opt-out – mit echten Wahlmöglichkeiten
- Kontaktformulare: SSL-Verschlüsselung & rechtlicher Hinweis
- Einbindung von Tools & Diensten: Nur mit Zustimmung (z. B. Google Fonts, Maps, YouTube)
Das klingt nach viel?
Mag sein. Aber mit der richtigen Route kommen Sie ganz entspannt ans Ziel.
Route zur rechtssicheren DSGVO Architektur Website
Schritt | Route | Ziel |
---|---|---|
1. Bestandsaufnahme | Welche Tools & Datenverarbeiter nutzt Ihre Website? | Überblick über Risiken und Baustellen |
2. Datenschutzerklärung prüfen | Inhalte aktualisieren oder neu erstellen | Transparenz & rechtlicher Schutz |
3. Cookie-Management | DSGVO-konformes Opt-in-Banner implementieren | Tracking & Tools nur nach Zustimmung |
4. Drittanbieter-Services | Einwilligungen einholen (z. B. Google Maps) | Keine unerlaubte Datenübertragung |
5. Impressum optimieren | Vollständig, korrekt, gut sichtbar platzieren | Pflicht erfüllt, Vertrauen geschaffen |
6. SSL aktivieren | HTTPS für die gesamte Website | Sichere Datenübertragung für Ihre Besucher |
7. Launch & Monitoring | Tools regelmäßig prüfen und aktualisieren | Dauerhaft rechtssichere Präsenz |
Häufige Fehler auf Architekten-Websites
- Google Fonts werden direkt eingebunden: Datenschutzverstoß! Laden Sie die Schriften lokal.
- YouTube ohne Cookie-Hinweis: Auch ein eingebettetes Video kann Tracking auslösen.
- Kein echtes Cookie-Opt-in: Besucher müssen die Wahl haben – vor der ersten Datenerfassung.
- Kontaktformular ohne SSL: Unsichere Übertragung ist ein No-Go.
- Veraltete Datenschutzerklärung: DSGVO ist dynamisch. Ihre Erklärung sollte es auch sein.
DSGVO Architektur Website-Tipps
Was sollten Sie als Architekt besonders beachten?
- Projektfotos & Referenzen: Holen Sie Einwilligungen von Kunden ein, bevor Sie personenbezogene Daten oder erkennbare Bilder veröffentlichen.
- Newsletter & E-Mail-Marketing: Double-Opt-in ist Pflicht. Auch bei News zu Bauprojekten.
- Bewerbungsformulare: Verarbeiten Sie Bewerberdaten DSGVO-konform und löschen Sie sie fristgerecht.
- CRM-Systeme & Projekttools: Prüfen Sie, ob externe Anbieter DSGVO-konform arbeiten (z. B. AV-Verträge).
Sie merken schon: Die DSGVO betrifft nicht nur Ihre Website, sondern auch viele digitale Prozesse dahinter.
Fazit: Rechtssicher – ohne Umwege
Eine DSGVO-konforme Website muss kein Hindernis sein.
Im Gegenteil: Sie zeigt, dass Sie professionell, vertrauenswürdig und verantwortungsvoll mit Daten umgehen – und schafft die Basis für nachhaltige Kundenbeziehungen.
Wie bei einem soliden Bauplan gilt auch hier:
Ein sauberer Entwurf verhindert später teure Nacharbeiten.
FAQ – DSGVO & Architekten-Websites
Was passiert, wenn meine Website nicht DSGVO-konform ist?
Es drohen Abmahnungen, Bußgelder und Image-Schäden. Viele Verstöße werden inzwischen gezielt abgemahnt – etwa wegen Google Fonts oder fehlender Opt-ins.
Was kostet eine DSGVO-konforme Website?
Die Anpassung ist meist überschaubar: Einmalige Korrekturen liegen oft im Bereich von 300–800 €, je nach Umfang. Bei einem Relaunch sollten Sie das von Anfang an einplanen.
Wer hilft mir dabei?
Webagenturen mit Spezialisierung auf Architekten, Datenschutzberater oder spezialisierte Online-Dienste. Am besten: eine Kombination aus juristischer Beratung und technischer Umsetzung.
Gilt die DSGVO auch für kleine Architekturbüros?
Ja – die Größe des Büros spielt keine Rolle. Sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden, greift die Verordnung.